Unsere Projekte aus dem Bereich Steinschlaggefahr
Gelogische Studien und Berichte zur Ermittlung und Reduzierung der Steinschlaggefahr
Lajen - Verminderung Steinschlaggefahr auf die SS242 2023
Für die Verminderung der Steinschlaggefahr auf die SS242 bei km 15-400 wurde eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie verfasst. Durch eine geologisch-geomechanische Detailkartierung und dreidimensionale Simulationen konnten Maßnahmen und Eingriffe zur Reduzierung der Steinschlaggefahr auf die Straße vorgeschlagen werden.
St. Sigmund - Verminderung der Steinschlaggefahr 2023
Bozen - Schutzbauten für Steinschlaggefahr 2023
Steinhaus - Errichtung von Steinschlagschutzzäunen 2023
Feldthurns - Reduzierung der Steinschlaggefahr auf die SS12 Feldthurns 2023
Terenten/Kiens - Steinschlaggefahr Wohngebäude 2022
Im Zuge der Neuklassifizierung der hydrogeologischen Gefahr eines Wohngebäudes wurde eine Gefahrenzonierung des betreffenden Gebietes und eine geologische Stellungnahme erstellt sowie die Bauleitung der vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen ausgeführt. Zur Einschätzung der Steinschlaggefahr wurde ein dreidimensionales geologisches Modell gefertigt.
Bozen - Gefahrenzonierung von Steinschlägen am Rafensteiner Weg 2022
Prüfung der hydrogeologischen Gefahr und Gefahrenzonierung bezüglich Massenbewegungen am Rafensteiner Weg. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software "Rockyfor3D" durchgeführt. Es wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
Schnals - Zivilschutzmaßnahmen hinsichtlich Steinschlaggefahr 2021
Klausen - Steinschlagsicherung Sofortmaßnahmen 2021
Bozen - Steinschlaggefahr oberhalb eines Weinguts 2021
Kiens - Errichtung einer Aufbahrungskapelle 2021
Villnöss - Steinschlagsicherung LS.27 km 6+100, 15+500, 16+250 2020
Villnöss - Steinschlagsicherung LS.27 km 1+000, 4+800 2020
Klausen - Sicherungsmaßnahmen Kapzinerhügel 2020
Lajen - Steinschlaggefahr oberhalb der GS.39.6 2019
Geologischer Bericht zur Ermittlung der Steinschlaggefahr bei der GS.39.6 zwischen Albions und Lajen. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software Rockyfor3d durchgeführt. Es wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
Klausen - Steinschlagschutzbauten unterhalb des Klosters Säben 2019
Kiens - Steinschlagschutzbauten Tennsiplatz 2019
Kiens - Steinschlagsicherung oberhalb Wohngebäude 2019
Im Auftrag der Gemeinde Kiens wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzbauten oberhalb von 3 Wohngebäude in St. Sigmund erarbeitet. Folgende Leistungen wurden erbarcht:
- Projektierung der Sicherungsmaßnahmen
- Geologische Bauaufsicht
- Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Waidbruck - Steinschlagsicherungen oberhalb des Dorfkerns 2019
Franzensfeste - Steinschlaggefahr SS12 km 492+700 bis km 492+850 2018
Im Auftrag der Abteilung 12.5 Amt für Straßendienst Eisacktal wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzzäunen entlang der SS12 von km 492+700bis 492+850 (Ortschaft Mittewald) erarbeitet. Dabei wurden folgende Leistungen erbracht:
-Projektierung von elastoplastischen Steinschalgschutzzäunen
-Geologische Bauaufsicht
-Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Lajen - Abänderung Gefahrenzonenplan 2018
Sexten - Felssicherungen oberhalb der Kirche 2017
Lüsen - Steinschlaggefahr oberhalb der LS30 2017
Geologische Studie zur Ermittlung der Steinschlaggefahr oberhalb der LS30 bei km 8+700. Es wurden dreidimensionale Steinschlagsimulationen durchgeführt sowie die notwendigen Sicherungsmaßnahmen definiert. Bei der Realisieunrg der Schutzmaßnahmen (Steinschlagschutzzaun mit E=2.000 kJ und H=4 m) wurde die Bauleitung durchgeführt.
Meran - Dringlichkeitsmaßnahmen Talstation Meran 2000 2017
Lajen - Gefahrenprüfung SS242 bei km 10+000 2017
Geologische Studie zur Überprüfung der Steinschlaggefahr entlang der SS242 bei km 10+000. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Deatilkartierung mit Definition der instabilne Bereiche
- Durchführung von zwei- und dreidimensionalen Steinschlagsimulationen
- Neudefinition der Gefahrenzonen
- Definition der notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Gefahrenrückstufung
Kiens - Steinschlaggefahr Gemeindestraße "Im Peuren" 2016
Geologischer Bericht zur Ermittlung der Steinschlaggefahr im Bereich der Zufahrtsstraße zu den Aichnerhöfen, der Gemeindestraße "Im Peuren" und eines Wohngebäudes. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software Rockyfor3d sowie zweidimensionale Simulationen mit der Software RocFall durchgeführt. Außerdem wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
Franzensfeste - Steinschlaggefahr SS12 km 492+500 bis km 492+600 2015
Im Auftrag der Abteilung 12.5 Amt für Straßendienst Eisacktal wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzzäunen entlang der SS12 von km 492+350 bis 492+600 (Ortschaft Mittewald) erarbeitet. Dabei wurden folgende Leistungen erbracht:
-Projektierung von elastoplastischen Steinschalgschutzzäunen
-Geologische Bauaufsicht
-Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Villnöss - Steinschlagsicherungen entlang der LS27 2015
Jenesien - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2015
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr (Gefahrentyp Massenbewegungen) laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"