Ein Überblick über einige unserer Projekte
Einige unserer Projekte aus den Bereichen der Baugeologie, Steinschlaggefahr, Hangstabilität, Hydro- und Umweltgeologie, der Gefahren- und Kompatibilitätsprüfungen sowie der Projektierungen, Bauleitungen und Sicherheitskoordinierungen
Projektliste
Aktuelle und abgeschlossene Projekte
Sterzing - Errichtung einer Kindertagesstätte 2023
Im Rahmen der Errichtung einer Kinderstätte wurde ein geologischer, geotechnischer und seismischer Bericht zu den Erkundungen und geologischen Charakteristika des Untergrundes verfasst. Es wurden eine geologische Detailkartierung, Baggerschürfe und Bohrungen durchgeführt sowie auf vorausgehende Bohrungen im Projektbereich zurückgegriffen.
Lajen - Verminderung Steinschlaggefahr auf die SS242 2023
Für die Verminderung der Steinschlaggefahr auf die SS242 bei km 15-400 wurde eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie verfasst. Durch eine geologisch-geomechanische Detailkartierung und dreidimensionale Simulationen konnten Maßnahmen und Eingriffe zur Reduzierung der Steinschlaggefahr auf die Straße vorgeschlagen werden.
Kiens - Sanierung Trinkwasserableitung und... 2023
Für die Sanierung einer bestehenden Trinkwasserableitung und die Errichtung einer neuen Quellstube sowie Bodenverbesserungsarbeiten wurde eine hydrogeologische Studie und eine Gefahren- und Kompatibilitätsprüfung ausgearbeitet. Es wurde eine geologisch-hydrogeologische Detailkartierung durchgeführt, um die hydrologischen Verhältnisse vor Ort zu untersuchen und mögliche Gefahren ausfindig zu machen.
St. Sigmund - Verminderung der Steinschlaggefahr 2023
Bozen - Schutzbauten für Steinschlaggefahr 2023
Steinhaus - Errichtung von Steinschlagschutzzäunen 2023
Vals - Kompatibilitätsprüfung eines öffentlichen Parkplatzes 2023
St. Christina - Erweiterung Cuca - Hütte 2022
Für die Erweiterung der Cuca Hütte in St. Christina wurde eine hydrogeologische Kompatibilitätsprüfung erstellt, da sich die Hütte auf einer aktiven Rutschung befindet. Nach einer geologischen Detailkartierung wurden einige Maßnahmen vorgeschlagen, um die Wirkung der Hangbewegung auf die Hütte zu vermindern, wodurch das Projekt als kompatibel bewertet werden konnte.
St. Lorenzen - Potenzierung und Verbreiterung des Straßenabschnittes der... 2023
Feldthurns - Reduzierung der Steinschlaggefahr auf die SS12 Feldthurns 2023
Klerant - Quellneufassungen und Änderung der Trinkwasserschutzzonen 2023
Waidbruck - Verbauungsmaßnahmen am öffentlichen Fließgewässer 2023
Geologischer Bericht zur Verbauung eines wasserführenden Grabens, um die Bildung von Muren zu verhindern und umliegende Gebäude und Straßen zu schützen. Es wurde eine Detailkartierung durchgeführt und unter Berücksichtigung des Gefahrenzonenplans entsprechende Maßnahmen bestimmt.
Terenten/Kiens - Steinschlaggefahr Wohngebäude 2022
Im Zuge der Neuklassifizierung der hydrogeologischen Gefahr eines Wohngebäudes wurde eine Gefahrenzonierung des betreffenden Gebietes und eine geologische Stellungnahme erstellt sowie die Bauleitung der vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen ausgeführt. Zur Einschätzung der Steinschlaggefahr wurde ein dreidimensionales geologisches Modell gefertigt.
Bozen - Gefahrenzonierung von Steinschlägen am Rafensteiner Weg 2022
Prüfung der hydrogeologischen Gefahr und Gefahrenzonierung bezüglich Massenbewegungen am Rafensteiner Weg. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software "Rockyfor3D" durchgeführt. Es wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
Kausen - Bau einer Tiefgarage 2022
Vahrn - Neubau Ortskern 2022
Im Auftrag der Gemeinde Vahrn wurde ein geologischer und seismischer Bericht zum Neubau des Vahrner Ortskerns verfasst. Zur Erkundung der geologischen Situation vor Ort wurden Bohrungen, seismische Untersuchungen und eine geologisch-geomorphologisch-hydrogeologische Detailkartierung durchgeführt.
Pfitschertal - Steinbruch Grünig 2022
Geologischer Bericht zum Silberquarzit-Steinbruch Grünig im Pfitschertal. Es wurden eine geologische Detailkartierung und seismische Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, ob der Steinbruch gegebenenfalls ausgeweitet werden kann. Zudem wurden Maßnahmen zur Verhinderung von Felsrutschungen im Steinbruch vorgeschlagen.
Sterzing - Sanierung der bewehrten Erde am Rosskopf 2022
Lajen - Neubau des Musikprobelokals 2022
Stilfs - Verlagerung der Hochspannungsleitung 2021
Spinges - Errichtung Staudamm 2021
Geotechnische Studie zur Errichtung des Staudammes in Spinges im Auftrag der BBT. Durchgeführt wurden unter anderem Lastplattenversuche, Korngrößenanalysen und in-situ Dichtemessungen. Bei der Realisierung des Staudammes wurde die Bauleitung übernommen.
Lajen - Hangausbruch unterhalb der Gemeindestraße 2021
Lajen - Hangsicherung talseitig des Autobahnviadukts Belprato 2021
Im Auftrag der Brennerautobahn wurde eine geologisch-geotechnische Studie zu den Maßnahmen für die Hangsicherung talseitig des Autobahnviadukts Belprato (Ried) der A22 bei km 58+730 erarbeitet. Durchgeführt wurde eine geologische Detailkartierung und ein geologisches Modell erstellt.
Villnöss - Prüfung der hydrogeologischen Kompatibilität bezüglich... 2021
Karnol - Neufassung der Quellen 2021
Hydrogeologischer Bericht zur Neufassung der Unteren Quellen Karnol und zur Abänderung der Trinkwasserschutzzonen. Auf Basis der durchgeführten hydrogeologischen Detailkartierung und Baggerschürfen wurde ein Vorschlag zur Neuausweisung der Trinkwasserschutzzonen erbracht.
Schnals - Zivilschutzmaßnahmen hinsichtlich Steinschlaggefahr 2021
Klausen - Steinschlagsicherung Sofortmaßnahmen 2021
Brixen - Bauvorhaben "Ploseblick" in der Wohnbauzone "F1" in der... 2021
Geologischer, geotechnischer und seismischer Bericht sowie Kompatibilitätsprüfung zum Bauvorhaben "Ploseblick" in der Wohnbauzone "F1"
Im Zuge der Errichtung der Wohnanlage "Ploseblick" wurde eine geologisch-geomorphologisch-hydrogeologische Detailkartierung mit Bohrungen und siesmischen Untersuchungen durchgeführt.
Afers - Wiederherstellung einer Hangrutschung 2021
Feldthurns - Bau einer Mittelspannungskabine in Untrum 2021
Klausen - Errichtung einer Wohnanlage 2021
Bozen - Steinschlaggefahr oberhalb eines Weinguts 2021
Pfeffersberg - Hangstabilisierung nach Unwetterschäden 2021
Kiens - Errichtung einer Aufbahrungskapelle 2021
Lajen - Abbruch und Wiederaufbau 2021
Gsies - Wasserableitung Köflerbach 2021
Brixen - Grabungstiefen Tiefbrunnen Stadtpark 2021
Lajen - Hangwasseraustritte Erweiterungszone "Genidl" 2021
Kastelruth - Wasserqualitätsprüfung eines Tiefbrunnens 2020
Kiens - Gefahrenzonenplan Gemeinde Kiens 2020
Villnöss - Steinschlagsicherung LS.27 km 6+100, 15+500, 16+250 2020
Villnöss - Steinschlagsicherung LS.27 km 1+000, 4+800 2020
Klausen - Sicherungsmaßnahmen Kapzinerhügel 2020
St. Ulrich - Realisierung einer unterirdischen Kabelleitung 2020
Feldthurns - Hangsicherung Loaterer Hof 2020
Brenner - Neubau Brunnerhof 2020
Brenner - Abänderung Bauleitplan 2020
Tisens - Palliativzentrum für Kinder und Jugendliche 2020
Brixen - Errichtung Kleinfußballfeld 2020
Sarntal - Zivilschutzzentrum Sarntal 2020
Auer - Anbau und Erweiterung Wohnhaus 2019
Lajen - Infrastrukturen Erweiterungszone Genidl 2019
Villnöss - Errichtung Krainerwand oberhalb der LS27 2019
Brixen - Sanierung Rutschung LS29 2019
Lajen - Steinschlaggefahr oberhalb der GS.39.6 2019
Geologischer Bericht zur Ermittlung der Steinschlaggefahr bei der GS.39.6 zwischen Albions und Lajen. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software Rockyfor3d durchgeführt. Es wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
St. Lorenzen - Baulos A3 Erweiterungszone Auerwiese 2019
Geologischer Bericht, seismischer Bericht und geotechnischer Bericht zum Baulos A3 Erweiterungszone "Auerwiese" in St. Lorenzen. Anhand abgeteufter Bohrungen, In-situ Versuchen und Laboranalysen wurde der Untergrund geologisch und geotechnisch klassifiziert.
Meran - Gefahren- und Kompatibilitätsprüfung Parkplatz 2019
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko für den geplanten Parkplatz definiert. Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen und hydraulischen (Büro Alpinplan) Gefahr und Kompatibilität laut Art. 10 und 11 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne".
Klausen - Steinschlagschutzbauten unterhalb des Klosters Säben 2019
Kiens - Steinschlagschutzbauten Tennsiplatz 2019
Kiens - Steinschlagsicherung oberhalb Wohngebäude 2019
Im Auftrag der Gemeinde Kiens wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzbauten oberhalb von 3 Wohngebäude in St. Sigmund erarbeitet. Folgende Leistungen wurden erbarcht:
- Projektierung der Sicherungsmaßnahmen
- Geologische Bauaufsicht
- Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Waidbruck - Steinschlagsicherungen oberhalb des Dorfkerns 2019
St. Ulrich - Erweiterung Wohnhaus 2019
Klausen - Konsolidierung Rutschung 2019
Geologischer Bericht zur Konsolidierung der Rutschung im Bereich einer Stützmauer talseitig eines Wohngebäudes in Klausen. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologisch-geomorphologische Detailkartierung
- Auswertung geophysikalischer Erkundungsmethoden
- Definition des geologisch-geotechnischen Modells
- Erstellung geologischer Schnitte
Vahrn - Sanierung Stützmauer 2018
Brixen - Konsolidierung Rutschung 2018
Geologischer Bericht für die Konsolidierungsmaßnahmen bei der Rutschung unterhalb eines Wohngebäudes in Kranebitt in Brixen. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische-geomorphologiscvhe Detailkartierung
- Erstellung des geologisch-geotechnischen Modells
- Böschungsbruchberechnungen
- Betreeung des Monitorings vor und während der Bauausführung
Eppan - Sanierung Rutschung 2018
Geologisch-geotechnische Studie zur Sanierung eines von einer Rutschung betroffenen Abschnitts des Gaider Weges nördlich der Schutzgallerie in der Gemeinde Eppan. Es wurden Bohrungen abgeteuft sowie Proben zur Durchführung von Laboranalysen entnommen, um den Boden geotechnisch zu klassifizieren. Zudem wurden die Ursachen der Rutschung definiert sowie mögliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Lajen - Sanierung Tunnel G03 SS242dir 2018
Sterzing - Neubau Panoramalift 2018
Abtei - Anerkennung als Mineralwasser - Quelle Scotoni 2018
Hydrogeologische Studie zur Anerkennung als natürliches Mineralwasser der Quelle Scotoni in Abtei. Es wurde eine umfassende Untersuchung zur Wasserqualität, Einzugsgebiet der Quelle und des geologischen Settings durchgeführt. Es werden regelmäßig Wasserproben der Quelle zur Analyse entnommen, um die Qualität zu überprüfen.
Lajen - Ableitung Oberflächenwasser GS.39.1 2018
Brixen - Änderung des Bauleitplanes 2018
St. Ulrich - Neubau Almhütte 2018
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Neubau einer Almhütte in St. Ulrich. Folgende Leistungen wurden u.a. erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Erstellung des geologischen Modells
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
- Geotechnische Charakterisierung des Untegrundes
Feldthurns - Neubau Wasserspeicher 2018
Barbian - Neubau Garage 2018
Franzensfeste - Steinschlaggefahr SS12 km 492+700 bis km 492+850 2018
Im Auftrag der Abteilung 12.5 Amt für Straßendienst Eisacktal wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzzäunen entlang der SS12 von km 492+700bis 492+850 (Ortschaft Mittewald) erarbeitet. Dabei wurden folgende Leistungen erbracht:
-Projektierung von elastoplastischen Steinschalgschutzzäunen
-Geologische Bauaufsicht
-Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Brixen - Errichtung Krainerwand 2018
Geologischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung einer Krainerwand talseitig von Ausgelichs- und Einebnungsarbeiten mit einer maximalen Höhennivellierung von ca. 3,5 m. Neben der Definition des geologisch-geotechnischen Modells wurde die Globale Hangstabilität anhand von Böschungsbruchberechnungen mit der Software SLIDE nachgewiesen.
Bozen - Errichtung Feldweg 2018
Lajen - Abänderung Gefahrenzonenplan 2018
Kiens - Bauleitplanänderung 2018
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der geplanten Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Feldthurns - Infrastrukturenprojekt "Mooswiese IV" 2018
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht für die Infrastrukturen der Wohnbauerweiterungszone "Mooswiese IV" in Feldthurns. Bei den in diesem Gutachten aus geologisch-seismisch-geotechnischer Sichtweise untersuchten Infrastrukturen handelt es sich vorwiegend um die Wege, Zufahrtsstraßen und Stützmauern, welche in dieser Wohnbauzone vorgesehen sind.
Bozen - Überprüfung der hydrogeologischen Gefahr 2018
St. Andrä - Entwässerungsprojekt Wohnanlage "Ahlena" 2018
Tramin - Neubau Feuerwehrhalle 2018
Geologischer und seismischer Bericht zur Errichtung der neuen Feuerwehrhalle in Tramin. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Betreuung und Auswertung von Baggerschürfen
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hydrogeologische Gefahrenprüfung, hydraulische Kompatibilitätsprüfung
Gossensaß - Neubau Wohnanlage "Vistamonte" 2018
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung der Wohnanlage "Vistamonte" in Gossensaß. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Betreuung und Auswertung von Baggerschürfen
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
Eppan - Sanierung Gaider Weg 2018
Geologischer, geotechnischer und seismischer Bericht zur Sanierung des Gaiderwegs in Folge eines Murgangs am 11.12.2017.
Folgende Leistungen wurden erbracht:
-geologisch-hydrogeologisch-geomorphologische Detailkartierung
-Durchführung und Auswertung eines Baggerschurfs
-Geotechnische Hinweise zur Saninierung des betroffenen Straßenabschnitts
Lajen - Abänderung Trinkwasserschutzzonen 2018
Barbian - Neubau eines Betriebsgebäudes 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Bau eines Betriebsgebäudes mit Betriebswohnungen in Barbian. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung, Auswertung Baggerschürfe
- Erstellung des geologisch-geotechnischen Modells
- Berechnung der Tragfähigkeit und der Setzungen
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Sterzing - Hydrogeologische Studie Panoramalift 2017
Projektspezifische hydrogeologische Studie zur Errichtung des Sklifts "Panorama" innerhalb des Trinkwasserschutzgebiets WSGA/181 am Rosskopf. Es wurde geprüft, ob der Bau mit dem Schutz des Trinkwassers vereinbar ist. Dafür wurden eine hydrogeologische Detailkartierung, Baggerschürfe sowie geophysikalische Erkundungsmaßnahmen durchgeführt.
Sexten - Felssicherungen oberhalb der Kirche 2017
Brixen - Errichtung Boulderhalle 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Bau der neune Boulderhalle in Brixen. Da das Bauvorhaben in einer Gefahrenzone liegt, wurde ebenso die hydrogeologische Kompatibilitätsprüfung nach den geltenden Normen durchgeführt. Zudem wurden der Verlauf des Grundwasserspiegels sowie die Maximal- und Minimalstände rekonstriuiert und die geeigneten Aushubzeiten definiert.
Brixen - Erweiterung Bahnhof 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur geplanten Erweiterung des Bahnhofs Brixen (Vorprojekt). Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Betreuung und Auswertung von Erkundungsbohrungen
- Auswertung von Laboranalysen
- Betreuung und Auswerung von geophysikalischen Analysen
- Definition des geologischen und geotechnischen Modells
- Definition der Boden- und Felskennwerte
- Definition der wichtigsten seismischen Parameter
Auer - Erweiterung Parkplatz Autobahnausfahrt 2017
Geologischer Bericht zur Erweiterung der Parkplätze im Bereich der Autobahnausfahrt A22 Neumarkt-Auer-Tramin. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Definition des geologischen Modells
- Geotechnische Charakterisierung des Untergrundes
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Lajen - Geotechnische Stabilisierung Werkhalle 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur geplanten geotechnischen Stabilisierung des Federer Türendwerks. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- geologische Detailkartierung
- Auswertung vorhandener Bohrungen
- Definition des geologisch-geotechnischen Modells
- Definition der Bodenkennwerte
- Geotechnische Hinweise bezüglich Gründungen, Böschungsstabilität, Tragfähigkeiten und Setzungen
Ritten - Bau Auffangparkplatz im Dorfzentrum 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Bau eines Auffangparkplatzes im Dorfzentrum von Unterinn. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Erstellung des geologisch-geotechnischen Modells
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Lüsen - Steinschlaggefahr oberhalb der LS30 2017
Geologische Studie zur Ermittlung der Steinschlaggefahr oberhalb der LS30 bei km 8+700. Es wurden dreidimensionale Steinschlagsimulationen durchgeführt sowie die notwendigen Sicherungsmaßnahmen definiert. Bei der Realisieunrg der Schutzmaßnahmen (Steinschlagschutzzaun mit E=2.000 kJ und H=4 m) wurde die Bauleitung durchgeführt.
Kiens - Neubau Tanklager 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Bau eines Tanklagers ins Kiens. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- geologische Detailkartierung
- Auswertung vorhandener Bohrungen
- Definition des geologisch-geotechnischen Modells
- Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
Lajen - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2017
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Brixen - Errichtung der Wohnanlage "Gatterlehen" 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung der Wohnanlage "Gatterlehen" in Milland. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Betreuung und Auswertung von Baggerschürfen
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
Sterzing - Errichtung Betonmischwerk 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung eines Betonmischwerks im Gewerbegebiet "Unterackern 4". Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Erstellung des geologisch-geotechnischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
- Definition der maximalen Böschungsneigungen
Klausen - Kompatibilitätsprüfung Wegmacherhaus 2017
Meran - Dringlichkeitsmaßnahmen Talstation Meran 2000 2017
Eppan - Neubau Wohnhaus 2017
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung eines Wohnhauses in Eppan. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Betreuung und Auswertung von Erkundungsbohrungen
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Lajen - Gefahrenprüfung SS242 bei km 10+000 2017
Geologische Studie zur Überprüfung der Steinschlaggefahr entlang der SS242 bei km 10+000. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Deatilkartierung mit Definition der instabilne Bereiche
- Durchführung von zwei- und dreidimensionalen Steinschlagsimulationen
- Neudefinition der Gefahrenzonen
- Definition der notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Gefahrenrückstufung
Kiens - Errichtung Forstweg 2017
Vintl - Neubau Ferienhaus 2017
Geologischer und seismischer Bericht für den Bau eines Wochendhauses in Sergs (Vintl).
Folgende Lesitungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung inklusive Abseilen
- Geomechanische Trennflächenanaylse
- Definition geologisches Modell
- Bestimmung der vorhandenen und potentiellen Naturgefahren
Sterzing - Sanierung des Forstweges "Riedberg" 2017
St. Andrä - Neubau Einfamilienhaus 2016
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Neubau eines Einfamilienhauses in Klerant. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Raas - Abbruch landwirt. Kubatur und Neubau Wohnhaus 2016
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zum Abbruch eines landwirtschaftlich genutzen Gebäudes und zum Neubau eines Wohnhauses in Raas. Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Geologische Detailkartierung
- Erstellung des geologischen Modells, Definition der Bodenkennwerte
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Lajen - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2016
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr (Gefahrentyp Massenbewegungen) laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Pfatten - Erweiterung Zufahrt Raststätte Laimburg Ost 2016
Mühlbach - Neuerrichtung Alten- und Mädchenheim 2016
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung eines Alten- und Mädchenheims (Vorprojekt). Folgende Leistungen wurden erbracht:
- Betreuung und Auswertung von Erkundungsbohrungen
- Auswertung geophysikalische Untersuchungen
- Hinweise zur Tragfähigkeit und zu den Setzungen
Kiens - Steinschlaggefahr Gemeindestraße "Im Peuren" 2016
Geologischer Bericht zur Ermittlung der Steinschlaggefahr im Bereich der Zufahrtsstraße zu den Aichnerhöfen, der Gemeindestraße "Im Peuren" und eines Wohngebäudes. Es wurden dreidimensionale Steinsschlagsimulationen mit der Software Rockyfor3d sowie zweidimensionale Simulationen mit der Software RocFall durchgeführt. Außerdem wurden die notwendigen Steinschlagschutzbauten zur Reduzierung der Gefahr definiert.
Sterzing - Kombibahn Panorama 2016
Gelogischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Neuerrichtung der Kombibahn Panorama am Rosskopf.
Folgende Untersuchungen sind durchgeführt worden:
- geologisch-geomorphologisch-hydrogeologische Detaillkartierung
- Definition des geologisch-geotechnischen Modells
- Bewertung der Hangstabilität der Trasse sowie der Tal- und Bergstationen
Barbian - Sanierung einer Geländestützmauer 2016
Brixen - Neue Musikschule 2016
Geologischer, seismischer und geotechnischer Bericht zur Errichtung der neuen Musikschule in Brixen.
Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt und folgende Hinweise geliefert:
- Erstellung geologisches Modell, Definition der Bodenkennwerte
- Berechnung der Tragfähigkeit (SLU) und Setzungen (SLE) mit der Software Loadcap
- Beschreibung vorhandener und potentieller Naturgefahren
Kiens - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2016
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr (Gefahrentyp Massenbewegungen) laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Deutschnofen - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2016
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr (Gefahrentyp Massenbewegungen) laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Toscolano Maderno - Errichtung einer Hotelanlage 2015
Geologische Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Hotelanlage in Toscolano Maderno am Gardasee.
Folgende Leistungen wurden erbracht:
- geologische Detailkartierung
- Definiton des geologischen Modells
- Beschreibung der potentiellen und vorhandenen Naturgefahren
- Bewertung der Machbarkeit
Franzensfeste - Steinschlaggefahr SS12 km 492+500 bis km 492+600 2015
Im Auftrag der Abteilung 12.5 Amt für Straßendienst Eisacktal wurde ein Projekt zur Errichtung von Steinschlagschutzzäunen entlang der SS12 von km 492+350 bis 492+600 (Ortschaft Mittewald) erarbeitet. Dabei wurden folgende Leistungen erbracht:
-Projektierung von elastoplastischen Steinschalgschutzzäunen
-Geologische Bauaufsicht
-Sicherheitskoordinierung während der Bauausführung
Villnöss - Steinschlagsicherungen entlang der LS27 2015
Sterzing - Neufassung und Trinkwasserschutzzonen am Rosskopf 2016
Im Auftrag der Gemeinde Sterzing wurde eine hydrogeologische Studie zur Neufassung der Quellen am Rosskopf sowie die Abänderung einiger der betroffenen Trinkwasserschutzzonen durchgeführt.
Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt und folgende Leistungen erbracht:
- hydrogeologische Betreuung der Arbeiten zur Neufassung der Quellen.
- Schüttungsmessungen, bei denen auch die Wassertemperatur sowie die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wurden
- Überarbeitung und Neuausweisung der Trinkwasserschutzgebiete
- Definition der maximalen Grabungstiefen
- Formblatt zur Zusammenfassung der spezifischen Vorschriften in den Trinkwasserschutzzonen und zur Beurteilung des Zustandes der Quelle
Jenesien - Prüfung der hydrogeologischen Gefahr 2015
In diesem Geologischen Bericht wurden nach den geltenden Richtlinien zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne gemäß Landesraumordnungsgesetz, Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 13, Artikel 22/bis, genehmigt durch das Dekret des Landeshauptmannes Nr. 42 vom 05. August 2008, die Gefahrenstufen und das spezifische Risiko der betroffenen Bauleitplanänderung definiert.
Dabei erfolgte eine Prüfung der hydrogeologischen Gefahr (Gefahrentyp Massenbewegungen) laut Art. 10 des D.L.H. Nr. 42/2008 "Durchführungsverordnung betreffend die Gefahrenzonenpläne"
Klausen - Sanierung Rutschung Zufahrtsstraße 2015
Im Auftrag der Gemeinde Klausen wurde ein Projekt zur Sanierung einer Straße ausgearbeitet sowie in der Ausführung die Bauleitung durchgeführt.
An der durch eine Rutschung stark beschädigten Zufahrtsstraße sind folgende Eingriffe durchgeführt worden
- Verbauung mit insgesamt 9 "ERDOX-Elementen"
- Wiederherstellung des Straßenunterbaus
Sterzing - Hydrogeologische Studie neue Skipiste 2015
Projektspezifische hydrogeologische Studie zur Errichtung einer Skipiste innerhalb von Trinkwasserschutzzonen am Rosskopf. Es wurde geprüft, ob der Bau mit dem Schutz des Trinkwassers vereinbar ist. Dafür wurden eine hydrogeologische Deatilkartierung sowie geoelektrische und seismische Untersuchungen durchgeführt.
Villanders - Sanierung Rutschung in Obstwiese 2015
Kiens - Steinschlaggefahr Sportplatz 2015
Brixen - Steinschlagschutzbauten für Erweiterungszone 2014
Klausen - Sanierung Rutschung Gemeindestraße "Leitach" 2014
Steinhaus - Errichtung einer Wärmepumpe-Anlage 2014
Im Zuge der hydrogeologische Studie für die Errichtung einer Wärmepumpe wurde u.a. eine Leistungspumpversuch durchgeführt und ausgewertet, die charakteristische Brunnenkurve konstruiert, die Grundwassergleichen berechnet (Software AquiferWin) sowie die Ausbreitung der Kälte-Wärmefahne berechnet.